Gesetz über die Schulen
Artikel 5
Schulen im Siedlungsgebiet der Sorben (Wenden)
Schülerinnen und Schüler im Siedlungsgebiet der Sorben (Wenden) haben
das Recht, die sorbische (wendische) Sprache zu erlernen und in
festzulegenden Fächern und Jahrgangsstufen in sorbischer (wendischer)
Sprache unterrichtet zu werden. In den Schulen im Siedlungsgebiet der
Sorben (Wenden) sind die Geschichte und Kultur der Sorben (Wenden) in
die Bildungsarbeit einzubeziehen und in der Schule als Ort offener
kultureller Tätigkeit nach näherer Maßgabe von § 7 Abs. 8 zu vermitteln.
Das für Schule zuständige Mitglied der Landesregierung wird ermächtigt,
das Nähere zu den Sätzen 1 und 2 durch Rechtsverordnung zu regeln,
insbesondere zu der Gestaltung des Unterrichts in den Fächern und
Jahrgangsstufen und zu den Bedingungen, unter denen die personellen,
sächlichen und schulorganisatorischen Voraussetzungen erfüllt sind oder
erfüllt werden können, sowie zum Status des Unterrichts in sorbischer (wendischer)
Sprache als Regionalsprache.
Artikel 7
1) Die Schulen bestimmen im Rahmen
der Rechts- und Verwaltungsvorschriften ihre pädagogische, didaktische,
fachliche und organisatorische Tätigkeit selbst. In diesem Rahmen können
sie sich ein eigenes Profil geben. Sie wahren hierbei Chancengleichheit,
Durchlässigkeit der Bildungsgänge und die Voraussetzungen für die
Anerkennung der Abschlüsse. Die Schulen entscheiden auf der Grundlage
des vorhandenen Bedarfs und ihrer personellen, sächlichen und
haushaltsmäßigen Möglichkeiten.
2) Die Schulen legen pädagogische Ziele und Schwerpunkte ihrer
Arbeit mit dem Ziel fest, diese in einem Schulprogramm für die Sicherung
und Entwicklung der Qualität schulischer Arbeit zusammenzuführen. Sie
überprüfen regelmäßig das Erreichen ihrer pädagogischen Ziele und die
Umsetzung ihrer verabredeten Arbeitsschwerpunkte oder ihres
Schulprogramms (interne Evaluation) und können sich hierbei durch Dritte
unterstützen lassen. Sie nehmen an den durch die Schulbehörden
veranlassten Überprüfungen teil (externe Evaluation). Sie stimmen sich
mit dem Schulträger in allen diesen betreffenden Angelegenheiten ab und
erörtern mit dem staatlichen Schulamt die pädagogischen Ziele und
Schwerpunkte ihrer Arbeit und das Schulprogramm.
8) Die
Schule ist ein Ort offener kultureller Tätigkeit. Sie hat
dabei ihren gesetzlichen Auftrag zu wahren. Über eine
nichtschulische Nutzung schulischer Anlagen entscheidet der
Schulträger im Benehmen mit der Schulleitung unter
Berücksichtigung der Interessen der Gemeinde, in der die
Schule liegt. Die nichtschulische Nutzung durch Dritte soll
der Nutzung für nichtschulische Zwecke durch die Schule
nicht entgegenstehen.
|
Loi sur
les écoles
Article 5
Écoles de la zone
d'implantation des Sorabes (Wendes)
Les élèves de la zone
d'implantation des Sorabes (Wendes) ont le droit d'apprendre la langue
sorabe (wende), de déterminer les disciplines et les groupes de classes
en sorabe (wende) ainsi que la langue d'enseignement. Dans les écoles de
la zone d'implantation des Sorabes (Wendes), l'histoire et la culture
des Sorabes (Wendes) doivent être incluses dans l'éducation et
communiquées à l'école comme lieu d'activités culturelles ouvertes,
selon les
dispositions prévues du paragraphe 8 de l'article 7. L'organisme
responsable du Land compétent pour les écoles est autorisé à réglementer
par ordonnance les paragraphes 1 et 2, notamment l'organisation de
l'enseignement dans les disciplines, les groupes de classes et les
conditions personnelles et réelles dans lesquelles les études sont
réalisées ou peuvent être réalisées, ainsi que le statut de
l'enseignement en sorabe (wende) comme langue régionale.
Article 7
1) Dans le cadre des
dispositions administratives et législatives de leurs compétences
pédagogiques, didactiques, professionnelles et organisationnelles, les
écoles déterminent elles-mêmes leurs activités; elles peuvent se donner
un profil particulier. Elles poursuivent ainsi une égalité des chances,
la perméabilité de l'éducation et les conditions pour la reconnaissance
des qualifications. Les écoles se prononcent sur la base des besoins
existant et sur leurs ressources humaines, ainsi que sur leurs
possibilités réelles et budgétaires.
2) Les écoles fixent
les objectifs et priorités pédagogiques de leurs travaux dans le but de
réunir ceux-ci dans un programme scolaire afin d'assurer et d'intégrer
la qualité du travail pédagogique. Elles vérifient régulièrement la
réalisation de leurs objectifs pédagogiques et la mise en œuvre de leurs
priorités de travail convenu ou de leur programme d'école (évaluation
interne) et elles peuvent dans ce cas recourir à des tiers pour leur
soutien. Elles participent à des inspections organisées par les
autorités scolaires (évaluation externe). Elles coordonnent ces
activités avec les conseils scolaires pour toutes ces questions
pertinentes et examinent avec l'office scolaire national les objectifs
et les priorités pédagogiques de leurs travaux et de leur programme
scolaire.
8) L'école est un lieu d'ouverture aux activités culturelles. Elle
doit préserver ainsi son ordre juridique. Au sujet d'un usage non
pédagogique des établissements d'enseignement, les autorités scolaires
doivent prendre les décision, de concert avec l'école, en tenant compte
des des intérêts de la communauté dans laquelle se trouve l'école.
L'usage non pédagogique par des tiers ne doit pas empêcher l'usage à des
fins non scolaires par l'école. |